Mehr Öffentlichkeit, mehr Digitalisierung, mehr Gleichstellung

 In BAStA, Hochschulpolitik

Am vergangenen Montag hat das StuPa die Mitglieder des neuen AStA gewählt. Wie im vergangenen Jahr wird es wieder eine Dreierspitze geben, dazu sechs Referate. Alles wichtige, die Personen und ihre Ziele, haben wir für euch kurz zusammengefasst.

Es gibt einen neuen AStA! Rund vier Wochen nach den Universitäts- und VS-Wahlen in Mai hat das neu konstituierte StuPa am vergangenen Montag die neuen Referent*innen gewählt. Dabei zeigte sich, dass die neue Koalition zwischen der liberalen Hochschulgruppe  – die lhg hatte bei den Wahlen überraschend die meisten Mandate errungen – den Jusos und der grün-alternativen Hochschulgruppe (gahg) beim Personal geschlossen ist.

Künftig wird der AStA erneut von einer Dreierspitze geführt. Robert Wehnert (lhg) und Kai Herrenkind (Jusos) fungieren dabei als Vorsitzende: „Wir wollen uns für mehr Öffentlichkeitsarbeit einsetzen, damit alle Studierenden etwas von uns mitbekommen“, erklärte Herrenkind sein primäres Ziel, er möchte ebenso die Parkstube fördern und soziale Themen in seiner Amtszeit unterstreichen. Robert Wehnert sieht die Digitalisierung als Hauptziel, „und ich möchte mich für Außenarbeitsplätze einsetzen“, also dass man bald auch draußen lernen kann. Drittes Mitglied in der ersten AStA-Reihe ist die neue gewählte Generalsekretärin Katharina Fischer (gahg): In ihrer Vorstellung hebt sie hervor, die Kommunikation zwischen AStA und Fachschaften zu verstärken. Fischer erhielt bei der Wahl 17 Stimmen, Wehnert 16 und Herrenkind 17 Stimmen.

Die neue erste AStA-Reihe: Kai Herrenkind, Katharina Fischer und Robert Wehnert (vl..)

Mit 18 Stimmen wurde Alina Forner (Jusos) in ihr Amt als Sozialreferentin gewählt. „Es ist gut, wen man weiß, an wen man sich wenden kann“, sagt sie mit Blick auf das Notlagenstipendium, das in dieser Legislaturperiode umgesetzt werden und Studierenden in finanziellen Notlagen unter die Arme greifen soll. Das Projekt sei eines der wichtigsten ihrer Amtszeit.

Die neue Sozialreferentin Alina Forner.

Die Finanzen werden bei Niklas Hähn im Mittelpunkt stehen: „Wir wollen frühzeitig mit den Planungen zum Haushaltsplan 2020 beginnen“, sagte er, als er mit 18 Stimmen zum Finanzreferenten gewählt wurde. Ansonsten möchte er die Finanzstrukturen effizienter gestalten.

Ist weiterhin der Herr der Zahlen: Finanzreferent Niklas Hähn.

Neue Öffentlichkeitsreferentin wurde Maya Lux, die in Abwesenheit wegen eines Praktikums mit 17 Stimmen gewählt wurde. Sie möchte den AStA nach Möglichkeit aber auf Instagram bringen, ließ sie verlauten.

Konrad Cleven (lhg) möchte sich in seiner neuen Position für Frischwasserspender auf dem Campus einsetzen, er wurde mit 18 Stimmen gewählt.

Konrad Cleven, neuer Campus-Referent.

Rieke Avermann (gahg) bekam 17 Stimmen für ihre Kandidatur als Gleichstellungsbeauftragte. „Die Gleichstellung der Frau ist für mich ein wichtiges Thema“, sagte sie, ebenso die Rechte von LGBTQ+.

Setzt sich als neue Gleichstellungsreferentin für die Rechte von Minderheiten ein: Rieke Avermann.

Als Letztes wurde Hamun Zourmand (gahg) mit 16 Stimmen gewählt, er wird damit neuer Veranstaltungsreferent.

Hamun Zourmand ist in ZUkunft für Veranstaltungen zuständig.

Der alte AStA ist damit Geschichte und auf die neuen Referenten kommt bereits in den Semesterferien einiges an Arbeit zu – denn schon in der ersten Woche nach den Ferien kommen die neuen Erstis, und die wollen gut begrüßt werden.

Von cvs

Neueste Beiträge