+++ Live Ticker: Podiumsdiskussion zur VS-Wahl am 12.04.18 +++

 In BAStA, Hochschulpolitik

Hier der berühmte bAStA-Liveticker zur Podiumsdiskussion der Hochschulgruppen zur Wahl der Verfassten Studierendenschaft am 17. und 18. April. Kommt vorbei in den Raum O142 und seid dabei! Rund 70 Leute sind schon da.

+++ Dieser Artikel wird laufend aktualisiert. +++ (Für Neuigkeiten die Seite aktualisieren)

Vor Ort sind Christian von Stülpnagel & Adam Aach.


+++ 19.01 +++

Die diesjährige Podiumsdiskussion wird von Carlos Hanke Barajas moderiert.


+++ 19.05 +++

Die Eröffnungsstatements der Hochschulvertreter:

Jens Angele (RCDS) greift sofort den hochschulgruppeneigenen Slogan auf: „Wir wollen den AStA auf Kurs bringen, die Uni hat den Personalwechsel verdient.“

Leon Heckmann (Juso-HSG), Vorsitzender des AStAs Uni Mannheim: „Es gibt noch einiges zu erreichen.“ Wichtige Themen: Weiterführung von VRN-Nextbike und ein besseres Semesterticket.

Annelie Plachetka (gahg), Referentin für Hochschulpolitik im AStA: „Wir wollen Gleichheit und Selbstbestimmung auf dem Campus.“

Bastian Wieder (die LISTE): „Ein Muschi auf dem Plakat, eine tolle Idee!“ Ein Gedicht, mal was anderes 😉

Gerrit von Zedlitz (lhg):  „Wir wollen mehr Fortschritt und die Uni Voranbringen.“ Zum Beispiel durch einen Gründerpreis

Hilke Viehöfer-Jürgens (SDS), Referentin für Gleichstellung im AStA: „Die Früchte von morgen müssen wir heute sähen.“ Gerne auch: Kritische Diskussionen und eine solidarische Gesellschaft.


+++ 19.15 +++

Die Eröffnungsstatements sind rum. Eine Kurze Umfrage des Moderators belegt: 98 Prozent der Anwesenden sind in einer Hochschulgruppe engagiert, fast genauso viele wissen bereits, wen sie wählen. Mal wieder scheint die Podiumsdiskussion die falsche Zielgruppe zu erreichen. Umso besser, dass die Veranstaltung parallel auf der Facebookseite des AStA gestreamt wird: facebook.com/AStA Uni Mannheim.


+++ 19.16 +++

Als erstes Thema hat Moderator Carlos eine Frage an die Spitzenkandidatin des SDS.dieLinke. Es geht um die dunkle Vergangenheit der Hochschulgruppe an dieser Uni (alle Details dazu lest ihr hier). Heute stört eine alte Facebook-Seite mit fast identischem Namen:  „Ja, es gibt die alte SDS-Seite noch, aber nur weil sie nicht gelöscht wurde“, sagt Hilke. Facebook sperre sich gegen eine Sperrung. Mit dem alten SDS wolle man aber nichts zu tun haben.


+++ 19.17 +++

Dann folgt das Thema Kulturticket. Ob man für sowas wirklich Geld investieren muss ist die Frage.

„Wir schmeißen ja kein Geld zum Fenster raus“, sagt Leon Heckmann von den Jusos. Es gebe ein engagiertes Team und erste kostenlose Kooperationen, zum Beispiel auf der Kulturticket-Facebook-Seite. Jetzt liefen aber zum Beispiel auch Kooperationen mit dem Capitol an, mit Ticketpreisen von 5 Euro.

Frage von Bastian von der LISTE: Was tun gegen die mangelnde Resonanz der Facebook-Seite? Leon: „Wir wollen erstmal anfangen, satt irgendwelche Gremien zu organisieren. Es gibt aber natürlich noch Kinderkrankheiten.“

Dazu Gerrits Meinung (lhg): Kostenlose Kooperationen ja, aber keine kostspieligen Kooperationen mit Kultureinrichtungen. Jens (RCDS) pflichtet ihm bei: „Das kann nicht die Lösung bleiben.“ In ihren Augen wird damit nicht nur Werbung, für die die Einrichtungen nicht zahlen, gemacht sondern auch noch deren Umsatz gefördert. Beide stellen sich auch gegen eine Zwangfinanzierung des Tickets. Leon widerspricht: „40 Cent pro Studierenden werdend derzeit für das Kulturticket aufgewendet.“ Und warum nicht durch das Ticket auch ein bisschen Werbung für kleine Kultureinrichtungen machen? Man finanziere dadurch ja nicht Riesen wie das Cinemaxx-Kino.


+++ 19.21 +++

Raum O142 ist gut gefüllt, ca. 70 ZuschauerInnen sind gekommen.


+++ 19.27 +++

Ein erstes Quiz der LISTE: Wer errät, was Bastian in die Höhe hält? Die Lösung: Ein Netflix-Gutschein. Damit spielt er auf ein Wahlplakat der lhg an. Der Umschlag geht als Geschenk an Gerrit.

Aber zurück zum Kulturticket: Gerrit bleibt weiter beim Geld: Muss man das ausgeben und sind die 10.000 Euro, die im Haushalt geblockt sind, eine Fehlplanung, wo nur 2500 Euro abgerufen worden seien? „Nein“, antwortet Leon: „10.000 Euro sind ein guter Rahmen, um viele Angebote zu schaffen.“

Das abschließendes Wort zum Kulturticket kommt von Jens (RCDS): „Der AStA ist nicht dazu da, Almosen an Kultureinrichtungen zu verteilen. Das diejenigen von uns machen, die später einmal viel Geld verdienen.“


+++ 19.30 +++

Eine halbe Stunde nach Beginn geht es jetzt um eine Forderung des SDS und der gahg: Selbstverwaltete Räume für Studierende:

„Ich habe mich gefreut, als ich den Punkt auch beim SDS gelesen habe“, berichtet Annelie (gahg). Sie würden einen selbstverwalteten Raum gern für Spieleabende oder ähnliches nutzen. Wie das Konzept aussehen könnte, müsse man mit der kostenlosen Rechtsberatung des AStA klären.

Hilke vom SDS fügt hinzu: „Das ist etwas, was uns fehlt.“ Gerrit von der lhg freut sich: „Schön, dass es auch überschneidungen mit unserem Thema der Co-Working-Spaces gibt!“ Auch Leon (Juso-HSG) hat da nichts gegen: „Für uns ist die Idee neu aber wir können uns damit nach der Wahl gern auseinandersetzen.“


+++ 19.34 +++

Der RCDS möchte Kameras in den Vorräumen der Bib. In der Vergangenheit seien Schließfächer aufgebrochen worden.

„Ja, es wird schwierig, das aufzunehmen. Aber wir wollen einen Diskurs über die Sicherheit der Schließfächern anstoßen“, so Jens vom RCDS.  Schließlich würden immer wieder Sachen gestohlen, und das seien keine Einzelfälle. Eine Statistik kann er auf Nachfrage aber nicht liefern. Leon von den Jusos meint: „Videoüberwachung bringt nichts, dann kann man sich den Diebstahl danach schön angucken.“ Das Bib-Personal solle die Schließfächer im Auge behalten oder man selbst wachsamer sein. Jens kann damit nichts anfangen. Gerrit (lhg) sträubt sich gegen zu viel Überwachung. Hilke (SDS) bekommt für ihren Vorschlag Applaus, doch einfach die Sicherheit der Schließfächer zu verbessern.

Für den Vorschlag des RCDS gibt es jetzt wieder ein Geschenk der LISTE: Ein selbstgefaltetes Segelboot aus Papier. Eine Anspielung auf die Wahlkampagne des RCDS „Wir bringen den AStA auf Kurs“ mit Seefahrt-Metapher. Neben der abgewandelten Merkel-Phrase „Für ein … in dem wir gut und gerne …“ verwendet der RCDS diesen Satz öfter.


+++ 19.37 +++

Im Publikum wurden Zettel für Bullshit-Bingo verteilt. Tatsächlich ist die ein oder andere Floskel gefallen.


+++ 19.40 +++

Die LISTE will wieder was verlosen – diesmal an die Spitzenkandidatin des SDS – aber Hilke lehnt dankend ab: Wer aus Spaß Obergrenzen fordere, wo diese doch unnötigerweise schon auf Bundesebene diskutiert werde, von dem könne sie nichts annehmen. Also weiter mit dem nächsten Thema. Einer der wenigen Momente heute abend, in dem LISTEN-Bastians Gags nicht gut ankommen.


+++ 19.44 +++

Moderator Carlos geht zum nächsten Thema über: Die Studiengebühren für Auslandsstudierende:

Jens (RCDS) unterstützt diese. Sie würden Geld in die Kassen spülen. Gerrit (lhg) und Leon (Juso-HSG) lehnen die Gebühren ab: Sie seien unfair, erschwerten Bildung für die „Schwachen“ wie zum Beispiel Studierende aus Schwellenländern.


+++ 19.48 +++

Und weiter zum Streitpunkt Anwesenheitspflicht. Letzten Herbst hatte ein Studierender der Uni geklagt und die Verhandlung am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (hier lest ihr die komplette Story).

Wie soll es weitergehen, falls die Uni Beschwerde einlegt? „Das wird die Uni nicht tun, das ist ein riesen Erfolg für uns!“, verkündet Annelie von der gahg, die den Erfolg für ihre Hochschulgruppe einstreichen möchte. Leon (Jusos) meint: „Das war ein Projekt des AStA und wurde auch vom Stupa mitgetragen, außer vom RCDS.“


+++ 19.52 +++

Das nächste Geschenk der LISTE: Bastian übergibt ein Tütchen Gras an Gahglerin Annelie Plachetka. Also Rasen, kein Marihuana…


+++ 19.55 +++

Weiter zu den längeren Bib-Öffnungszeiten:

Leon (Jusos): „Wir haben das nicht alleine durchgesetzt, das war ein Projekt des gesamten AStA.“ Erst durch den langen Druck des AStA auf das Rektorat, die Bib nicht mehr durch Qualitätssicherungsmittel zu finanzieren, kam die Änderung zustande (Hintergründe zu diesem Thema lest ihr hier). Inwiefern das jetzt gemeinsame Arbeit von Jusos und gahg war, dabei knirscht es jetzt sogar zwischen den Koalitionären. Jens (RCDS) sagt, er würde die Bib lieber durch Drittmittel, also private Sponsorengelder, finanzieren. Dies könnte eine Umbenennung der Bibs in den Namen des Finanziers zur Folge haben, wie bei zum Beispiel bei der Hasso-Plattner-Biblitothek. Hier erhielt die Bib den Namen des SAP-Mitbegründers für eine Spende von 10 Millionen Euro.

Auch Gerrit (lhg) befürwortet dies aber wundert sich: Auch der SDS setzte sich für Drittmittel ein. Sieht man da bereits eine Zusammenarbeit von SDS und lhg am Horizont? Hilke schränkt ein: Ja, Drittmittel seien nötig. Viel eher würde sie aber eine ordentliche Finanzierung der Uni vom Land bevorzugen. Annelie (gag) fragt nach, ob eine durch Drittmittel finanzierte Bib dann auch den Namen des Sponsors tragen sollte. „Ja, warum nicht? Es gibt schlimmeres“, sagt Jens, RCDS.

Leon unterstützt außerdem den SDS bei der Forderung nach einer Transparanzklausel, die klarmacht, wer wo warum Geld reinstecke: „Sonst haben wir hier bald eine Audi-A3-Bib oder einen EY-Corporate-Taxation-Professor. Was wird da dann gelehrt? Dass Unternehmenssteuern besser sind wenn sie gering bleiben? Wohl eher nicht.“ Bastian von der LISTE freut sich währenddessen schon auf die Bib-Durchsage: „Die nächste Stunde in der Bib wird euch präsentiert von Heckler und Koch.“


+++ 20.06 +++

Wie versprochen geht es nach gut einer Stunde über zu den Fragen aus dem Publikum:

Wie könnten sichere Schließfächer aussehen, wo doch selbst dem AStA Geld gestohlen wurde? Leon: „Wir können uns nicht vollkommen gegen professionelle Einbruchsbanden schützen. Aber wir arbeiten kontinuierlich daran, in diesem Bereich besser zu werden.“

Thema Geldautomaten: Der RCDS möchte davon mehr auf dem Campus. Es gebe aber doch einen in der Mensa. „Das reicht uns nicht, wir wollen mehr“, sagt Jens. Bastian von der LISTE greift einen Vorschlag seines HSG-Kollegen Julian auf: „Warum stellen wir nicht einfach lhg-Leute in die Ecken und nutzen die als Bankautomaten?“


+++ 20.12 +++

Eine Frage zum Design der RCDS-Wahlplakate:

„Wir kam das beschissene Segelboot auf das RCDS-Plakat? Und warum seien keine Inhalte zu finden?“ – „Das ist das Resultat eines langes Design-Wochenendes und der Photoshop-Skills unserer Designer.“


+++ 20.17 +++

Sorgen all-Gender-welcome-Toiletten für „organisieres Unwohlsein“, so wie es der RCDS befürchtet? Die fordere doch niemand, heißt es aus dem Publikum. „Wir wollten das Statement einfach bringen. Und mit uns wird es diese Toiletten nicht geben“, antwortet Jens. Wie bei allen anderen Gruppen, also.

Schnell noch zum Thema Extremismus: Warum sich der RCDS nicht explizit gegen Rechtsextremisten ausspreche? „Wir sind gegen alle Formen des Extremismus“, antwortet Jens, RCDS. Da das für ihn und seine HSG selbstverständlich sei, stehe es nirgendwo.

Und auch noch das letzte Geschenk der LISTE, dieses Mal an Leon von den Jusos: Das Bild von jener Stupa-Sitzung, in der Mark Danker als AStA-Vorsitzender zurücktrat (hier nachzulesen) und Leon zu dessen Nachfolger gewählt wurde. Zur Erkärung: Es war ein in ein Trauerbild umgewandeltes Motiv, das Mark mit Martin Schulz zeigte. Die LISTE spaßt, Leon habe Mark rausgeekelt.


+++ 20.23 +++

Wie kann eine Zugangskontrolle für die Bibs aussehen, die Studis der Uni Mannheim während der kritischen Klausurenphase bevorzugt? So lautet die nächste Frage aus dem Publikum.

„In der Klaususrenphase sind die Bibs überfüllt, und es säßen auch Schüler oder andere Externe da. In diesen zwei Wochen wollen wir eine Zugangskontrolle“, sagt Jens, RCDS. Zum Beispiel könne die Bib für Externe eine Stunde später öffnen. Inwiefern das Thema wirklich relevant ist und ob Schüler tatsächlich schon um acht Uhr morgens in die Bib kämen, ist ebenfalls Gegenstand der Diskussion.


+++ 20.23 +++

Zum BAFöG:

Warum steht eine Änderung des BAFöG-Satzes in den Programmen der HSGen? Das könne man durch das Stupa doch gar nicht ändern, heißt es von einem Zuschauer. Ja, das stimme, aber man müsse über den Tellerrand sehen und sich auf Landesebene dafür einsetzen, sagen gahg, lhg und SDS.


+++ 20.36 +++

Wie kann die Wahlbeteiligung erhöht werden?

Dieses Jahr gibt es ein Wahlbündnis, LISTE und SDS sind nicht dabei. Gerrit von der lhg sagt: „Nächstes Jahr werden wir das mit allen Gruppen machen, die dabei sein wollen.“


+++ 20.43 +++

Braucht man eine Reading-Week im Herbst-Wintersemester, also eine vorlesungsfreie Woche für die Nachbereitung und Hausarbeiten? Im Sommersemester gibt es die zwei Wochen Osterferien.

Die lhg findet ja: Es gebe im Herbst ja einige Wochen, die bereits aufgrund von Feiertagen kürzer ausfallen und in der letzten Woche vor den Klausuren sei ja eh nur noch wenig los. Da könne man die Reading-Week doch integrieren.


+++ 20.47 +++

Die Wahl-bAStA.

Ja, wann kommt sie denn jetzt endlich? Gute Nachrichten: Ab morgen! Heute sind die Exemplare eingetroffen, nachdem es Lieferschwierigkeiten beim Anbieter gab. Also freut euch: Ab morgen könnt ihr euch euer Exemplar sichern!


+++ 20.50 +++

Langsam verliert es sich im Klein-Klein. Es gibt viele spezifische Nachfragen zu bestimmten Themen an bestimmte Kadidat*innen. So zum Beispiel zum Thema Semesterticket: Bekommen wir für unseren Sockelbeitrag, den jeder zahlen muss, bald auch eine Leistung? Was ist mit einem landesweiten Semesterticket? Usw….

Jetzt kommen noch Nährstofftabellen und Ketchup-Spender auf die Agenda.


+++ 21.01 +++

Es ist schon nach neun Uhr, damit ist die Diskussion bereits so gut wie am Ende. Jetzt die Schlusstatements:

Annelie Plachetka (gahg): „Die gahg hat viel umgesetzt und ist unabdingbar.“ Es gebe Überschneidungen mit anderen HSGen. Sie hofft auf einen grün-links-sozialen AStA.

Bastian Wieder (die LISTE): „Ich möchte in Zukunft keine Schiffe auf Plakaten.“ Dazu noch Spitzen gegen Jusos, gahg und SDS.

Gerrit von Zedlitz (lhg): „Wir wollen einen Gründerpreis und Videovorlesungen.“

Jens Angele (RCDS): „Wir sind als einziges konkret geworden. Geht auf jeden Fall wählen, so oder so.“

Hilke Viehöfer-Jürgens (SDS): „Wir haben viele Überschneidungspunkte mit Jusos und gahg. Alles wird gut, so lange du links wählst.“

Leon Heckmann (Juso-HSG): „Mit uns gibt es ein erweitertes Semesterticket bis Frankfurt, wir haben die Anwesenheitspflicht abgesetzt. Wir machen statt meckern.“


+++ 21.07 +++

Abschließend noch die Koalitionsaussagen:

Annelie (gahg): Grün-sozial-links

Hilke (SDS): Linkes Bündnis

Leon (Juso-HSG): „Wir arbeiten mir jeder HSG zusammen, die ernsthafte Inhalte hat, das sehe ich beim RCDS nicht gegeben. Mit der gahg wollen wir weitermachen.“

Bastian (die LISTE): „Wir mögen keine andere HSG, aber wir würden jede Partei als Steigbügelhalter nutzen.“

Gerit (lhg): Egal welche Koalition, Hauptsache die Themen sind drin.

Jens (RCDS): „Es wird sich zeigen, wer der richtige Partner ist. Vor fünf Jahren haben wir sogar mal mit dem SDS koaliert. Wunschpartner ist er aber nicht.“


+++ 21.11 +++

Das wars!

Das soll es gewesen sein von der Podiumsdiskussion. Wir wünschen euch viel Spaß auf dem Schneckenhof! Und nicht vergessen: Am 17. und 18. April wählen gehen!


Euer bAStA-Team

Neueste Beiträge