Häusliche Gewalt gegen Frauen

 In Corona-Update

Das Recht für Frauen auf ein Leben frei von Gewalt ist ein Menschenrecht. Leider kommt es jedoch immer wieder dazu, dass vor allem Frauen von häuslicher Gewalt betroffen sind. Es gibt viele Erscheinungsformen von Gewalt gegen Frauen: körperliche Gewalt, sexualisierte Gewalt und sexuelle Belästigung, psychische Gewalt und strukturelle Gewalt, die persönliche Freiheiten und Lebenschancen einschränkt. Der gefährlichste Ort für Frauen ist leider ihr Zuhause. Dies stellt vor allem in der derzeitig anhaltenden Pandemie ein Problem dar. Die Hilfsangebote stehen aber auch in Zeiten der Pandemie Tag und Nacht für Frauen und deren Umfeld zur Verfügung. Solltest du oder jemand in deinem Umfeld von häuslicher Gewalt betroffen sein, dann wende dich an einer der nachfolgend aufgelisteten Stellen in Mannheim, auf Landes- und Bundesebene. Diesen sind Informationen angefügt, damit die passendste oder auch am naheliegendste Stelle gefunden werden kann.

 

  • Hilfetelefone: Hilfetelefone oder -chats sind ein niedrigschwelliger erster Schritt. Gemeinsam kann dann überlegt werden, wie weitere Hilfe aussehen könnte.

 

  • Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr erreichbar. Unter der Rufnummer 08000 116 016 und über die Online-Beratung unter www.hilfetelefon.de können sich Betroffene, aber auch Menschen aus dem sozialen Umfeld der Betroffenen und Fachkräfte beraten lassen – anonym, kostenlos, barrierefrei und in 17 Fremdsprachen.

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

Telefon: 08000 116 016
Internet: hier

 

  • Opfer-Telefon des WEISSEN RINGS

Unabhängig von Geschlecht, Alter, Religion, Staatsangehörigkeit und politischer Überzeugung erhalten Opfer von Kriminalität bei uns schnelle und direkte Hilfe.

Telefon: 116 006
E-Mail: Bitte gehen Sie auf die nachfolgende Website und registrieren sich, dann können Sie sich per E-Mail beraten lassen: Webseite: https://weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/onlineberatung

  • Beratungsstellen: Es gibt zahlreiche Beratungseinrichtungen vor Ort, die betroffenen Frauen oder ihr Umfeld beraten.

 

  • Fraueninformationszentrum FIZ des Mannheimer Frauenhaus e. V.

Das Fraueninformationszentrum FIZ ist die ambulante Beratungsstelle des Mannheimer Frauenhaus e.V. Die Mitarbeiterinnen des FIZ unterstützen Frauen in Trennungs- und Scheidungssituationen. Sie beraten und begleiten Frauen, die Wege aus einer gewalttätigen Beziehung zu suchen. Darüber hinaus berät das FIZ Frauen zu Fragen des Platzverweises, informiert über das Gewaltschutzgesetz und unterstützt Frauen, die von Stalking betroffen sind. Im FIZ werden Frauen ausschließlich von Mitarbeiterinnen beraten.
Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos

Eichendorfstr. 66-68
68167 Mannheim, Neckarstadt-Ost

Tel.: 0621 / 379790
Telefax 0621/3 39 33 14
E-Mail: fraueninformationszentrum@t-online.de
Internet: www.frauenhaus-fiz.de

Öffnungszeiten
Mo., Di., Do, Fr. von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Mittwoch von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr

 

  • Psychologische Beratungsstelle
    Notruf und Beratung für sexuell misshandelte Frauen und Mädchen

Das Angebot der Beratungsstelle Notruf und Beratung für sexuell misshandelte Frauen und Mädchen
richtet sich an Mädchen und Frauen jeden Alters, die sexualisierte Gewalt erleben bzw. erlebt haben. Ebenso an Mütter, andere unterstützende Bezugspersonen und Fachkräfte. Zentrales Anliegen ist der Schutz der betroffenen Mädchen und Frauen vor weiteren sexualisierten Übergriffen.

Psychologische Beratungsstelle
Notruf und Beratung für sexuell misshandelte Frauen und Mädchen e.V.
O 6. 9
68161 Mannheim
Tel. 0621 – 10033
E-Mail: team@maedchennotruf.de
Internet: www.maedchennotruf.de

Telefonische Sprechzeiten:
Montag 09.00 – 12.00
Dienstag 16.00 – 18.00
Mittwoch 09.00 – 12.00
Donnerstag 14.00 – 16.00

  • Das Internationale Frauen – und Familienzentrum Heidelberg e.V.ist eine staatlich anerkannte Beratungsstelle, die unter anderem bei Problemen in Partnerschaften und der Familie hilft.

Telefon: 06221-18 23 34

E-Mail: info@ifz-heidelberg.de

Website: https://www.ifz-heidelberg.de/

 

  • Frauenberatungsstelle Courage – Frauen helfen Frauen e.V.ist eine Beratungsstelle, die unter anderem Frauen von körperlicher und seelischer Gewalt beraten.

Telefon: 06221 831 282
E-Mail: courage@fhf-heidelberg.de
Webseite:https://www.fhf-heidelberg.de/frauenberatungsstelle/frauenberatungsstelle-courage

 

  • Die Interventionsstelle für Frauen und Kinder – Frauen helfen Frauen e.V.berät Frauen und Mädchen, die akut Gewalt in ihrer Beziehung erleben und für die Handlungsbedarf besteht.

Telefon: 06221 750 135
E-Mail: info@interventionsstelle-heidelberg.de
Website: http://www.fhf-heidelberg.de/interventionsstelle/interventionsstelle-fuer-frauen-und-kinder/

 

 

 

  • Frauenhäuser: In Deutschland stehen gewaltbetroffenen Frauen und ihren Kindern mehr als Schutz- oder Zufluchtsort zur Verfügung

 

  • Mannheimer Frauenhaus e.V.

Das Mannheimer Frauenhaus bietet Schutz und Unterkunft für Frauen und Kinder, die körperlich und/oder seelisch misshandelt wurden. Die Mitarbeiterinnen im Frauenhaus leisten individuelle Hilfestellung, Krisenberatung und Eingliederungshilfen, unterstützen in Form von Einzelgesprächen und im Umgang mit Behörden. Die Kinder erhalten Hilfe bei der Bewältigung ihrer häuslichen Gewalterfahrung durch kindgerechte Angebote sowie Unterstützung im schulischen Bereich.

Die Adresse wird zum Schutz der Frauen nicht bekannt gegeben. Es kann telefonischer Kontakt aufgenommen werden.

Postfach 12 13 48
68064 Mannheim
Telefon 0621/74 42 42
Telefax 0621/74 42 43
E-Mail: fachbereich-frauen@frauenhaus-fiz.de

Internet: www.frauenhaus-fiz.de

 

 

 

  • Heckertstift- Frauen- und Kinderschutzhaus, Caritasverband Mannheim e.V.
    Das Heckertstift ist eine Schutzeinrichtung für körperlich und/ oder seelisch mißhandelte bzw. bedrohte Frauen und deren Kinder. Hier finden sie Schutz, Beratung sowie Hilfe bei der Verarbeitung der Gewalterfahrungen. Die Mitarbeiterinnen des Heckertstifts unterstützen Frauen bei Fragen der Existenzsicherung und bei der Erarbeitung neuer Zukunfts- und Lebensperspektiven. Das Haus gewährleistet Anonymität. Frauen mit und ohne Kinder können unabhängig ihrer Nationalität, Religionszugehörigkeit oder regionalen Herkunft aufgenommen werden.

Kontaktaufnahme:

Heckertstift des Caritasverband Mannheim e.V.
Frauen- und Kinderschutzhaus
Telefon (06 21) 41 10 68
Telefax (06 21) 41 10 69
E-Mail: heckertstift@caritas-mannheim.de

Internet: www.caritas-mannheim.de

Kostenlose Hotline 0800 100 81 21

 

 

  • Medizinische Unterstützung
  • Gewaltambulanz am Uniklinikum Heidelberg, Institut für Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin – Kostenlose rechtsmedizinische Untersuchung zur Sicherung von Spuren bei Gewalttaten. Keine Anzeigepflicht. 24 Stunden erreichbar.

Telefon: +49 152 54648393
E-Mail: nicht vorhanden
Website: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/rechts-und-verkehrsmedizin/leistungsspektrum/medizin/gewaltambulanz

 

Solltest du dich oder Betroffene in deinem Umfeld in Lebensgefahr befinden, dann wende dich bitte umgehend an die Polizei (110) oder Feuerwehr (112)!

 

5)    Informationen der Polizeiberatung:

Polizei: Polizei und Justiz in Deutschland sind verpflichtet, Betroffene häuslicher Gewalt zu schützen. Bei unmittelbarer Gefahr ist die Polizei über die kostenlose Notrufnummer 110 erreichbar. In allen Bundesländern hat die Polizei rechtliche Möglichkeiten, eine gewalttätige Person aus der gemeinsamen Wohnung zu weisen und ein Betretungsverbot zu verfügen. Das heißt, dass diese Person die Wohnung für mehrere Tage nicht betreten darf. Betroffene können auf der Grundlage des Gewaltschutzgesetzes in Fällen von häuslicher Gewalt oder Stalking beim Familiengericht zudem auch längerfristigen Schutz beantragen.

Neueste Beiträge