Doktorandenstelle: Quantencomputing-Anwendungen in der Materialsimulation

 In

Webseite Fraunhofer- Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Die Abteilung Strömungs- und Werkstoffsimulation, des Fraunhofer Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, schreibt eine voll finanzierte Doktorandenstelle aus. Unsere Abteilung ist bekannt für ihre Expertise in der Modellierung, Simulation und Optimierung der Herstellung und des Einsatzverhaltens von Verbundwerkstoffen. Wir sind auf die Erstellung simulationsbasierter digitaler Zwillinge bis hin zur Materialebene spezialisiert, um Produktionsprozesse und Produktentwicklung in verschiedenen Sektoren wie Filtration und Batterien zu entwickeln.

 

Wir laden Sie ein, sich unserer Mission anzuschließen, zukunftsorientierte Methoden zu entwickeln, die einen nachhaltigen Einfluss auf die Rohstoff- und Energiebilanzen in der Industrien haben. Werden Sie Teil unseres Teams und tragen Sie zur Digitalisierung von Materialwissenschaft und Produktionsprozessen auf höchstem Forschungsniveau bei.

 

 

Was Sie bei uns tun

 

Entwicklung von Quantencomputern zur Verbesserung von Simulationen und Analysen in der Materialwissenschaft mit dem Ziel, effizientere und genauere Verfahren zur Materialcharakterisierung zu entwickeln
Bearbeitung von öffentlich geförderten Forschungsprojekten zum Quanten-Computing
Entwicklung von Algorithmen für derzeitige Noisy-Intermediate-Scale-Quantum (NISQ) Geräte
Veröffentlichung der Ergebnisse in angesehenen Journalen
Was Sie mitbringen

einen Master-Abschluss oder einen gleichwertigen Abschluss in Physik, Mathematik, Materialwissenschaften, Informatik oder einem verwandten Gebiet
ein ausgeprägtes Verständnis von Quantenmechanik, Quantencomputing und Materialwissenschaften
Beherrschung von Programmiersprachen wie Python und Erfahrung mit Quantenprogrammiersystemen (z.B. Qiskit, Cirq) sind von großem Vorteil
Erfahrungen mit Materialsimulationen sind wünschenswert
ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und gute Englischkenntnisse. Deutschkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht erforderlich

 

Was Sie erwarten können

ein interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld
berufliche Entwicklung durch individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
Betreuung durch führende Experten auf dem Gebiet
Kooperationsmöglichkeiten mit industriellen und akademischen Partnern
Zugang zu mehreren realen Quantencomputern

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an isabelle.dieckhoff@itwm.fraunhofer.de

Neueste Beiträge