Doktorand (m/w/d) – Neuropsychologie und psychologische Resilienzforschung

 In
  • Teilzeit
  • Mannheim

Webseite Zentralinstitut für Seelische Gesundheit

Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit steht für international herausragende Forschung und wegweisende Behandlungskonzepte in Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Suchtmedizin. Das ZI unterstützt Open Science.

In unserer Abteilung Neuropsychologie und psychologische Resilienzforschung suchen wir für das EU Projekt XR²ESILIENCE (EU Horizon Programm) zum 01.07.2025 einen Doktoranden (m/w/d).

Stellenanteil: 65 %
Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet mit Option auf Weiterbeschäftigung.

Ihre Aufgaben

  • Unterstützung beim Aufbau einer längsschnittlichen Onlineerhebung
  • Erarbeitung eigenständiger Fragestellungen zu psychologischen und psychosozialen Risiko- und Schutzfaktoren psychischer Gesundheit
  • Datenauswertung und -aufbereitung von Längsschnittdatensätzen mit fortgeschrittenen statistischen Methoden
  • Austausch mit anderen WissenschaftlerInnen im EU-Netzwerk
  • Publikation englischsprachiger wissenschaftlicher Artikel
  • Präsentation der Daten auf nationalen und internationalen Konferenzen

Das bringen Sie mit

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Psychologie (Diplom/Master) oder verwandten Disziplinen (z. B. kognitive Neurowissenschaften)
  • Starkes Interesse an Resilienzforschung
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Umfassende Kenntnisse in Statistik und statistischer Auswertesoftware (z.B. R, Python, JASP, MPlus) sowie starkes Interesse am Erlernen neuer methodischer/statistischer Verfahren
  • Fähigkeit, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten
  • Hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, ausgeprägtes Teamverhalten, Flexibilität und Belastbarkeit, präzise und vorausschauende Arbeitsweise, systematischer Arbeitsstil, Organisationsfähigkeit, Eigeninitiative
  • Interesse an oder idealerweise Erfahrung mit offener und reproduzierbarer Forschung

Das bieten wir Ihnen

  • Ein anspruchsvolles, hochdynamisches und wissenschaftsgetriebenes Arbeitsumfeld
  • Die wissenschaftliche sowie persönliche Weiterqualifikation wird aktiv unterstützt
  • Flache Hierarchien
  • Internationale Kooperationen und ein reiches Netzwerk an wissenschaftlichen Partnern im In- und Ausland
  • Unterstützung bei der Durchführung offener und reproduzierbarer Forschung
  • Familienfreundliche Arbeitszeitregelungen und Teilzeitstellen
  • Gute Erreichbarkeit und zentrale Lage im Herzen von Mannheim
  • Jobticket als Deutschlandticket
  • Betriebliche Gesundheitsförderung mit Sonderkonditionen bei Sportangeboten
  • Corporate Benefits und weitere lokale Vergünstigungen
  • Eine Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder
  • Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst (VBL)

Kontakt

Prof. Dr. Michèle Wessa, Leitung Neuropsychologie und Resilienzforschung, Tel. 0621 1703-7490

Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte www.einzigartigwir.de.

Neueste Beiträge