Ringvorlesung Klimawandel HWS 22/23
Die Ringvorlesung Klimawandel startet im HWS 2022 mit ihrer Erstauflage! Wir als Orga-Team vom AStA und den Pluralen Ökonomen haben uns als Ziel gesetzt, das Thema Klimawandel von den verschiedensten Seiten zu beleuchten: von naturwissenschaftlichen Grundlagen über sozialwissenschaftliche Aspekte bis hin zu theoretischen und praktischen Lösungsstrategien ist alles dabei.
Die Vorlesung findet mit ein paar Ausnahmen dienstags um 19.00 statt, ist für ca. 1h vortrag und 30min Diskussion angesetzt und grundsätzlich in Präsenz geplant. Alle genauen Termine findet ihr in dieser Übersicht:
Das Angebot richtet sich an alle -Studierende, Dozierende, Interessierte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Abgesehen davon ist die Ringvorlesung auch in das studium oecologicum eingegliedert. Mehr Informationen dazu in Kürze hier.
Wir freuen uns darauf, einen Beitrag zur Klimabildung leisten zu können, auf spannende Dozierende, interessante Diskussionen und natürlich auf euch!
Alle weiteren Informationen (Raum, Zoom-Links, genaueres zu den Dozierenden) folgen. Folgt uns auch gerne auf Instagram.
Heiße Sommer, Dürren & Überschwemmungen – Regelmäßig ist in den Nachrichten vom #klimawandel zu hören. ☀️
Wieso kommt es zu Klimaveränderungen? Wie fallen sie regional aus?
Zum Auftakt der Ringvorlesung spricht Prof. Thomas Birner über die physikalischen Grundlagen des Klimawandels und die Bedeutung von Rückkopplungsprozessen
Wann? 15.09, 19:00
Wo? In W117
Mehr Infos: https://www.meteo.physik.uni-muenchen.de/~Thomas.Birner/index.html


#IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change
The organization and their reports are well known. But do you know how they work?
Maximilian Kotz from the Potsdam Institute for Climate Impact Research will introduce newcomers to the work of the IPCC and the physics of understanding their publications.
Wann? 20.09.2022, 19 Uhr
Wo? SN169
Wie entstehen eigentlich internationale Übereinkommen in der Verantwortung der #UNO? Was war Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Pariser Klimaschutzabkommens im Dezember 2015? Und welche Verantwortung haben wir für dessen positive Umsetzung?
Diese Fragen beantwortet uns Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin a.D. am kommenden Mittwoch.
Wann? 28.09.2022, 19 Uhr
Wo? SN169


Das 1,5 Grad Ziel ist nur mit dem Einsparen von Emissionen praktisch nicht mehr zu schaffen. Neue Technologien müssen her, um CO2 zu verringern – Mit genau diesem Thema beschäftigt sich Climate Engineering.
Dr. Frederike Neuber wird uns in ihrem Vortrag einen kurzen technischen Einblick in Climate Engineering, insbesondere in CO2-Entnahme-Technologien, geben und uns über die einhergehenden Chancen und Risiken berichten.
Wann? 28.09.2022, 19 Uhr
Wo? SN169
Der Klimawandel kann nicht bewältigt werden, wenn nur einzelne Akteure aktiv werden. Er ist eine große gesellschaftliche Herausforderung, die das Mitwirken der Menschen benötigt. Aber wie kann menschliches Handeln im globalen Kontext gezielt verändert werden? Prof. Dr. Funke betrachtet das Thema aus Sicht der Psychologie und gibt Vorschläge, wie Antworten auf diese Frage aussehen könnten.
Wann? 11.10, 19:00
Wo? In Sn169
Mehr Infos: http://joachimfunke.de/


Have you ever thought about the possibilities that carbon pricing brings to solving global warming? Prof. Eyckmans does. He explains to us why carbon pricing, although counter-intuitive, is a very effective policy tool for solving climate issues while increasing overall welfare for all stakeholders.
When? 19.10, 19:00
Where? In Sn169
Achtung, es wird kalt ❄️
Dr. Nicolaus war in einer führenden Position an der #MOSAiC-Mission beteiligt. Darüber wird sich auch sein Votrag drehen.
Die MOSAiC fand von September 2019 bis Oktober 2020 statt und zählt zu den größten Arktismissionen, die jemals durchgeführt wurden.
Wann? 26.10, 19:00
Wo? In Sn169


#Recht prägt und regelt unser Zusammenleben und die Wirtschaft. International und national werden Klimaziele vermehrt durch Gesetze und Abkommen verankert. Auch „Klimaklagen“ sind zunehmend erfolgreich. Das Recht spielt eine immer größere Rolle im Klimaschutz und der Erderwärmung. Kann Klimaschutz durch Recht gelingen, und wenn ja, wie?
Wann?01.11, 19:00
Wo? Online.
ZOOM-Link: https://uni-mannheim.zoom.us/j/2479088246?pwd=czhkejBkQU9PWkJEVWlEN3JtRzRoUT09
ZOOM-Passwort: 438179
ZOOM-Raum-ID: 247 908 8246
Russlands Krieg in der Ukraine hat massive Auswirkungen auf die Umwelt und die globale Umweltpolitik. Die Kämpfe selbst, die Energiekrise und die Krise der liberalen Weltordnung stehen notwendigen Handlungen zur Bekämpfung der Klimakrise im Weg. Aber liegt in der gemeinsamen Bedrohung durch die Klimaveränderung auch eine Chance für eine werteneutralen Multilateralismus? Dr. Kroll Vortrag befasst sich mit dieser These ein und geht dabei auch auf die Debatte über eine Nationale Sicherheitsstrategie in Deutschland ein.
Wann? 08.11, 19:00
Wo? In Sn169


To avoid a climate catastrophe global carbon emissions need to fall spectacularly in the coming decades. But how can we accomplish that, when every aspect of our lives currently involves emitting greenhouse gases? Dr. Clark will explain how we can limit our impact in one sector: moving around the planet. Where is technology of low carbon planes, trains, and automobiles at the moment, and how will it develop in the coming years? What are the biggest obstacles to decarbonising travel? And, most importantly, what is the most carbon efficient way to travel on your holidays?
When? 15.11, 19:00
Where? In Sn169
We are using up our resources and crossing planetary boundaries at a fast speed. The most important goal of our current economic system is the growth of our gross domestic product (GPD). This is not sustainable – new models need to be created. Andrew will tell us more about the Doughnut Economy. This is a theory proposing a change of the economic model as a response to humanity’s major challenge of fighting global poverty while not exceeding our planetary boundaries. It is a new way of thinking about economy. A regenerative and distributive dynamic is brought about.
When? 22.11, 16:30
Where? Zoom
ZOOM-Link: https://uni-mannheim.zoom.us/j/2479088246?pwd=czhkejBkQU9PWkJEVWlEN3JtRzRoUT09
ZOOM-Passwort: 438179
ZOOM-Raum-ID: 247 908 8246
