Wahlen der Verfassten Studierendenschaft 2025

Im FSS 2025 finden die Wahlen der Verfassten Studierendenschaft statt und Deine Stimme zählt! Es wird vrstl. online gewählt und alle wahlberechtigten, nicht befristet eingeschriebene Studierenden der Universität Mannheim, die zum Stichtag ins Wählerverzeichnis eingetragen sind, haben das Recht zu wählen.

Wann wird gewählt?

Die Wahl wird vom Dienstag, den 03.06.2025 ab 11 Uhr bis zum 06.06.2025 um 11 Uhr stattfinden. Wahlvorschläge sind bis Dienstag, 13. Mai 2025 um 15 Uhr bei der Wahlleitung einzureichen.

Wer wird gewählt?

Gewählt wird das Studierendenparlament und die Fachbereichsvertretungen.

Wie wird gewählt?

Es wird online gewählt. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung hierzu wird weiter unten bereitgestellt.

Hier geht’s zu unserem VS-Wahl-O-Mat: https://wahlomat.vs-uni-mannheim.de/de/

Hier geht’s zu den Wahlbekanntmachungen: Wahlbekanntmachungen

Dokumente zu den VS Wahlen 25 findet ihr hier: DropBox oder mein Klicken auf die Inhalte.

Inhalte:

Wir weisen darauf hin, dass die eigenhändige Unterschrift der Bewerber*innen auf dem Wahlvorschlag ausreicht. Das Ausfüllen der Kandidaturerklärung ist nur notwendig, wenn eine eigenhändige Unterschrift auf dem Wahlvorschlag nicht möglich ist. Dies gilt auch für die Unterstützer*innenlisten.

Wahlen des Studierendenparlaments 2025

Das Studierendenparlament (StuPa) ist das legislative Organ der Verfassten Studierendenschaft (VS). Hier sitzen 23 von den Studierenden gewählte Vertreter*innen und beschließen über alle zentralen Anliegen der VS.

Bei der Wahl des Studierendenparlaments treten folgende politische Hochschulgruppen gegeneinander an: links-grüne Liste (lgl), Jungsozialistische Hochschulgruppe (Juso-HSG), Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS), Sozialistisch Demokratischer Studierendenverband (SDS), Liberale Hochschulgruppe (LHG).
Im Folgenden findest du einen kurzen Überblick über die Wahlinhalte und Forderungen der unterschiedlichen Hochschulgruppen.

Anleitung zur Wahl

Link zur Anleitung als PDF: Anleitung zu den VS Wahlen 2025 (Info: Die Anleitung zu den VS-Wahlen 2024 entspricht auch der für 2025)

Step-by-Step Anleitung:

  1. bei Portal² einloggen, den Reiter [Meine Funktionen] auswählen und
    [Einsichtnahme Wählerverzeichnis und Elektronische Wahl] anklicken. (hier clicken, um zu Portal² zu kommen)
  2. Info-Text durchlesen, nach unten scrollen und dem Link [VS Wahlen 2025] folgen.
  3. Beide Angaben mit einem Haken bestätigen und dem Link [Weiterleitung zur  Wahl (externer Link zu Electric Paper)] folgen.
  4. Anleitung zur Wahl durchlesen, die Angabe zur Anleitung und
    der Stimmabgabe bestätigen und auf [Abstimmung starten] klicken.
    Die beiden Stimmzettel (Studierendenparlament und Fachschaften)
    werden nacheinander angezeigt.
  5. Abstimmung vornehmen. Über das Feld [Fortsetzen] gelangt man zur Überprüfung des Stimmzettels.
  6. Über das Feld [Stimmzettel abgeben], wird das Ende des ersten
    Wahlvorgangs eingeleitet und die Stimmen übermittelt.
  7. Fortsetzung des Wahlvorgang durch das Anklicken des Feldes [Gehe zum nächsten Stimmzettel].
  8. Abstimmung vornehmen. Über das Feld [Fortsetzen] gelangt man zur Überprüfung des Stimmzettels.
  9. Über das Feld [Stimmzettel abgeben], wird das Ende des zweiten
    Wahlvorgangs eingeleitet und die Stimmen übermittelt.
  10. Durch das Anklicken des Feldes [Beenden und schließen] kann der gesamte Wahlvorgang beendet werden.

Vom 03.06. bis 06.06.2025 fanden die VS-Wahlen der Universität Mannheim statt. In den VS-Wahlen werden die Fachbereichsvertretungen der einzelnen Fachschaften und das Studierendenparlament gewählt.

Das vorläufige Wahlergebnis für diese Legislatur ist als PDF hier zugänglich. Die folgenden Hochschulgruppen traten zu den Wahlen an: LinksGrüne Liste, Juso-Hochschulgruppe, Liberale Hochschulgruppe und der Ring Christlicher Demokratischer Studenten.

Von 23 Sitzen im Studierendenparlament gingen: 10 Mandate an die lgl, 7 Mandate an den RCDS, 5 Mandate an die Juso-HSG und 1 Sitz an die lhg.

Die politischen Hochschulgruppen

440133703_772548934942703_5797113274702608523_n
logo-juso-hsg-rot-schwarz
496624456_1853434168784142_6026378821852778560_n
logo-transparent

Programme der Hochschulgruppen zu den Wahlen 2025

Links Grüne HSG

Vielfalt, Fortschritt, Veränderung.

Wir sind ein unabhängiger Zusammenschluss ökologisch-progressiver Studierender an unserer Universität. Grüne Politik bedeutet für uns weit mehr als nur Umweltschutz: Wir stehen für Fairness, Selbstbestimmung und Modernisierung in allen Bereichen des Studierendenlebens. Ganz konkret ist es unser Ziel, dass allen Studierenden ein gleichberechtigter Zugang zu erstklassiger Bildung und einem vielseitigen Campusleben geboten werden soll. Leider gibt es hierbei an unserer Universität einiges an Aufholbedarf, etwa was Nachhaltigkeit, Gleichstellung und Digitalisierung betrifft. 

440133703_772548934942703_5797113274702608523_n

Um diese Ziele zu erreichen, müssen wir uns oft gegenüber der Universitätsverwaltung, dem Studierendenwerk und anderen durchsetzen, die in ihrem Handeln wenig Rücksicht auf die Meinung der Studierenden nehmen. Das erfordert Sachverstand, Beharrlichkeit und Verantwortungsbewusstsein, für die wir als gahg seit über 20 Jahren an unserer Universität eintreten. So konnten wir in der letzten Legislaturperiode unter anderem folgende konkrete Vorhaben umsetzen: 

  • Deckelung der Mensapreise für subventionierte Menüs auf 3 trotz Inflation 
  • Beitritt der Verfassten Studierendenschaft zum Queeren Zentrum Mannheim 
  • Durchführung einer interdisziplinären Ringvorlesung zum Thema Klimawandel 
  • Erwerb neuer Ausleihlaptops für finanziell benachteiligte Studierende 
  • Solide Finanzierung von Feten und Wochenenden ohne Erhöhung der Beiträge 

Diese Erfolge sind jedoch kein Grund zur Bequemlichkeit. Auch in der nächsten Legislaturperiode gilt es, die bestehenden Angebote auszubauen, langfristige Projekte weiterzuführen und neue Themen auf die Agenda zu setzten. Mit einer starken Fraktion im Studierendenparlament wollen wir den kommenden AStA stellen und gemeinsam mit den anderen Hochschulgruppen und den Fachschaften unseren Beitrag zu einer weiterhin erfolgreichen Studierendenvertretung leisten. Das sind unsere zentralen Forderungen für die Zukunft unserer Universität: 

1. Nachhaltigkeit

  • Vegan ist kein Luxus: Jeden Tag ein veganes 3€-Menü in der Mensa anbieten! 
  • Foodsharing statt Verschwendung: Fairteilerstation auf den Campus holen! 
  • Nachhaltige Lehre: Ringvorlesung Klimawandel auch im HWS 23 durchführen! 

2. Mobilität

  •  Mit dem Fahrrad durch Mannheim: Nextbike-Infrastruktur in allen Vierteln ausbauen!
  • Vergünstigt muss sein: Deutschlandticket für Studierende subventionieren!
  •  Ein Ticket für alle: Altersgrenze beim Semesterticket Baden-Württemberg abschaffen! 

3. Feminismus & Antidiskriminierung

  • Studenten sind nur die Hälfte: Genderneutrale Sprache endlich normalisieren! 
  • Keine Hindernisse: Den Campus konsequent barrierefrei machen! 
  • Respekt statt Deadnaming: Unkomplizierte Namensänderung für Trans-Studis! 

4. Kultur & Campusleben

  •  Am besten vor Ort: Kulturelles Angebot auf dem Campus erweitern! 
  •  Gut vernetzt: Studi-Rabatte mit Mannheimer Kulturstätten aushandeln! 
  •  Mit Popcorn und allem: Kinoprogramm des CineAStA unterstützen! 

5. Digitalisierung & Studentische Selbstbestimmung

  •  Flexibel Lernen: Vorlesungen streamen, aufzeichnen und online zur Verfügung stellen! 
  •  Akku immer voll: Genug Steckdosen in Hörsälen und Bibliothek installieren! 
  •  Schluss mit Papiermüll: Formulare und Arbeitsmaterialien digitalisieren!  

Juso Hochschulgruppe Universität Mannheim

Sozial.Nachhaltig.Pragmatisch

Nach viel zu vielen Semester der Online-Lehre finden wir uns mal wieder am Ende einer regulären Legislatur. Im letzten Jahr haben wir Jusos im StuPa als Opposition agiert und konnten uns trotzdem vielfältig und effektiv einbringen. Neben der Besetzung des Campusreferats, der Beauftragung für Nachhaltigkeit und der für Außen, haben wir mit Abstand am meisten Anträge im StuPa eingebracht und bewilligt bekommen.

Wir haben im vergangenen Jahr für euch ermöglicht:

  • Aufrechterhaltung des Cup-to-Go Systems
  • Planung und Durchführung von Weihnachtsmarkt; Initiativen-Markt und anderen Veranstaltungen
  • Anträge zur Ausweitung des NextBike-Netzes
  • Diverse Anträge zur Nachhaltigkeit an unserer Uni (Baumpartnerschaft; Bienen; Solarbänke)

Neben den Projekten, die wir in den letzten Legislaturperioden umsetzten, konnten und die wir jetzt aufrecht erhalten und verbessern wollen, geht es auch im nächsten Jahr wieder darum unsere Universität nachhaltig und sozial gerecht nach vorne zu bringen.

Soziale Gerechtigkeit

Am wichtigsten für die soziale Gerechtigkeit, in Zeiten von Inflation, ist es den wirtschaftlichen Druck auf die Studierenden zu reduzieren und eine umfassende psychologische Betreuung zu gewährleisten. Hierfür möchten wir:

  • Wohnheimpreise und Nebenkosten begrenzen
  • Psychologische Beratung ausweiten
  • Anonymisierte Prüfungen
  • Erst Akademikern den Einstieg ins Studium erleichtern

Nachhaltigkeit

In Sachen Nachhaltigkeit konnten wir durch die Besetzung des Nachhaltigkeits-Referats bereits im vergangenen Semester viel bewegen und möchten mit unseren Erfahrungen genau dort weitermachen. Das bedeutet unter anderem:

  • Renaturierung/Verbesserung der vielen Grünflächen der Universität in schlechtem Zustand
  • Mehr Kooperationen mit Organisationen und Initiativen
  • Die Möglichkeiten der BUGA bezüglich Begrünung ausnutzen

Mobilität

Anschließend an Mobilität ist Mobilität einer der wichtigsten Punkte, die wir an unserer Uni angehen und verbessern wollen. Eine Abkehr vom Auto kann nur durch finanziell attraktive und unkomplizierte Alternativen funktionieren. Dafür wollen wir:

  • Mehr Stationen in der Nähe studentischer Hotspots wie Wohnheimen oder Bibliotheken
  • Verteilung von NextBikes innerhalb Mannheims optimieren
  • Kampf für Einführung eines bundesweiten 29€-Tickets für Studierende
  • Einsatz für eine fahrradfreundliche Gestaltung der Mannheimer Innenstadt

Campus

Auf dem Campus spielt sich der Großteil des studentischen Lebens ab und deshalb sollte dieser auch maßgeblich von uns als Studierenden gestaltet werden. Im vergangenen Semester konnte hier durch unsere Referenten bereits einiges geschafft werden, natürlich gibt es aber noch Potential:

  • Keine Erhöhung der Mensapreise
  • Ausweitung des billigen, veganen Angebots der Mensa
  • Ausloten von Möglichkeiten zur Erweiterung der Lernplätze auf dem Campus
  • Mehr Bezahlmöglichkeiten für die Ecum
  • Attraktivität für internationale Lehrende und Studierende steigern

Initiativen

Maßgeblich beteiligt an der Gestaltung des Campus sind die Initiativen mit ihren Veranstaltungen und Ideen. Um unsere Fähigkeiten insgesamt zu steigern wollen wir in diesem Semester einen Fokus auf die Initiativen legen, um ihre Arbeit und unsere Kooperation zu verbessern. Dafür wollen wir:

  • Streichung der 19 Uhr Regelung für Raumbuchungen
  • Erstakkreditierungsprozess neuer Initiativen durch neue Beauftragung erleichtern
  • Projekte in Kooperation mit den Initiativen, um Öffentlichkeit zu schaffen

Gesellschaftlich

Neben allen sichtbaren Veränderungen gibt es leider auch 2023 an unserer Uni einiges, was in Sachen Gleichberechtigung getan werden muss. Neben Feminismus und queerer Vielfalt ist es uns als Jusos auch ein Anliegen weiter stark gegen rechts aufzutreten. Es muss noch viel besser werden, damit wollen wir anfangen:

  • Paritätische Besetzung von Gremien der Universität und der Verfassten Studierendenschaft
  • Umfassende Förderungsprogramme für Naturwissenschaftlerinnen
  • Genderneutrale Sprache in Lehrveranstaltungen und auf dem Campus
  • All-Gender Toiletten auf dem Campus
  • Aktives Involvement auf dem CSD in Mannheim mit Ehrenhof als Endlocation
  • Ausweiten der Kooperation mit Queer im Schloss und dem QZM
  • Engagement bei Mannheim gegen rechts
  • Keine Koalition mit dem RCDS

RCDS Universität Mannheim

Mit dem RCDS Mannheim die Universität zukunftsfähig machen

RCDS – wir setzen uns für eure Interessen auf dem Campus ein!

Wir sind der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) an der Universität Mannheim e.V.  Aktuell haben wir rund 40 aktive Mitglieder an der Universität Mannheim und vertreten euch im Studierendenparlament, dem Senat, dem Allgemeinen Studierendenausschuss und dem Verwaltungsrat des Studierendenwerks. Der RCDS ist der älteste und größte politische Studentenverband Deutschlands. Seit Jahrzehnten werden wir von Organisationen und Institutionen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, und Wissenschaft als Gesprächs- und Diskussionspartner geschätzt. Somit können wir euren Interessen nicht nur in der Hochschulpolitik, sondern auch auf Landes- und Bundesebene Gehör verleihen. Nachfolgenden findet ihr eine kurze Auswahl der Themen, die wir in der kommenden Legislatur voranbringen wollen. Bei Rückfragen oder Anregungen könnt ihr uns gerne über Social Media oder per Mail kontaktieren.

 

Wir stehen für eine zukunftsorientierte Uni Mannheim, die in den Bereichen Klimaschutz, Technologieoffenheit und Wissenschaftsstandards führend in der deutschen Hochschullandschaft ist. Ein paar Maßnahmen für die wir uns einzusetzen, findet ihr im Folgenden:

  • Mit ChatGPT wurde die KI auf ein neues, jedem zugängliches Level gehoben. Es wird eine der Kernfragen der nächsten 10 Jahre sein, wie wir als Gesellschaft in der Wirtschaft und Wissenschaft damit umgehen. Die Universität sollte zu der Nutzung von ChatGPT schnellstmöglich einheitliche Richtlinien einrichten. Denn Fakt ist, dass in der Nutzung von ChatGPT eine riesige Chance liegt, die wir nutzen sollten und langfristig nutzen müssen.

 

  • Außerdem wollen wir uns dafür einsetzen, dass die Universität bei der Sanierung von bestehenden Gebäuden und beim Bau neuer Universitätsstätten auf Energieeffizienz setzt. Des Weiteren sollte der Campus weitgehend begrünt werden und bei Sanierungen und Neubau sollte man Wasserspender einbauen. Das würde dazu beitragen, dass jedem Studenten und jeder Studentin einen lebenswerten Campus geboten wird.

 

  • Eines unserer weiteren großen Themen ist die Nichterhöhung von verpflichtenden VS-Beiträgen. Diese wurden seit der Einführung sukzessiv erhöht und unter unserem Vorsitz haben wir dafür gesorgt, dass Studenten nicht einer Mehrbelastung ausgesetzt werden.

Von 23 Sitzen im Studierendenparlament fielen …

  • 7 Sitze an den RCDS
  • 6 Sitze an die LinksGrüne Liste
  • 5 Sitze an die Juso HSG
  • 2 Sitze an die AGA
  • 2 Sitze an die Aktion Nachhaltiges Wirtschaften
  • 1 Sitz an die Quadratdemokraten

Ergebnisse der VS-Wahlen 2024

Wahl der Fachbereichsvertretungen

Bei der Wahl für die Fachbereichsvertretungen wählst du die Vertreter*innen, die sich für deine Interessen innerhalb des Fachbereiches einsetzen.

Für die Wahl hat deine offene Fachschaft eine Liste aufgestellt.
Die sechs Personen mit den meisten Stimmen bilden dann die gewählte Fachbereichsvertretung und repräsentieren deine studentischen Interessen nach außen.

fs-vwl-logo-vektor-rot
fachschaft-logo-jura-text

FBV BWL

FBV VWL

FBV Jura

FBV SpLit

FBV MKW

logo_original

FBV Geschichte

FBV Soziologie & Politikwissenschaft

FBV Psychologie

FBV Mathematik und Informatik

FBV WiPäd